Aus der Chronik der Gemeinde Gröditz
1932 – Umbau eines Waschhauses zur ersten katholischen Kapelle
– wird von der Riesaer Pfarrei St. Barbara betreut
1944 – der Kaplan Alfred Mith wird mit der Betreung des Gebietes rechts der Elbe beauftragt
1950 – Umzug des Kaplanes nach Gröditz in eine Mietwohnung
– inzwischen sind bereits 1500 Katholiken in der Umgebung ansässig
1954 – Grundsteinlegung für ein neues Gotteshaus am 16. Oktober durch Erzpriester Paul Kneschk aus Meissen
Geschichte der Katholischen Gemeinde Pulsen
Die römisch-katholische Kirche gehört zum Dekanat Meißen, dieses wiederum zum Bistum Dresden.
1945
Die Gründung einer römisch-katholischen Kirchgemeinde in Pulsen kam durch die Umsiedler und Flüchtlinge, die nach dem zweiten Weltkrieg ihre Heimat verlassen mussten, zustande. Viele von ihnen stammten aus Pommern, dem Sudetenland oder Schlesien.
Mit einem der Flüchtlingstrecks kam auch ein katholischer Priester, Pfarrer Alfred Dinther (geb. am 14. Juli 1882 in Gellenau, Kreis Glatz, Schlesien) sowie Flüchtlinge seiner Heimatgemeinde im September 1946 nach Pulsen. Alfred Dinther wurde am 22. Juli 1906 zum Priester geweiht. Bis zu seiner Vertreibung am 25. September 1946 aus Schlesien war er Pfarrer in Reyersdorf und wurde nach seiner Ansiedlung in Pulsen gleich als Lokalkaplan in Gröditz und Pulsen eingesetzt.
Weiterlesen
Aus der Gemeindechronik Großenhain
05.05.1842
Erster Missionsgottesdienst in einem Großenhainer Privathaus, gehalten von Franz Bernert, später Pfarrer der Hofkirche in Dresden und apostolischer Vikar, Titularbischof des apostolischen Vikariats Sachsen 1875–1890
1897
Gründung des Gemeindevereins zum Erwerb eines Grundstückes und Bau einer Kapelle
1898
Gründung des Kirchenchores „Caecilia“ durch Familie von Schorlemmer (Frau von Schorlemer geb. von Thurn und Taxis)
ab 1900
Erwerb des Grundstückes Herrmannstraße, Bau eines „Missionshauses“ (Kapelle, Pfarr- und Küsterwohnung in einer Villa)
06.10.1907
Weihe der Kapelle durch Bischof Dr. Aloys Schäfer Weiterlesen